Module
1. Grundlage der Neuropsychologie (10 ECTS)
- funktionellen Neuroanatomie
- biochemische Grundlagen der Hirnfunktionen
- neurophysiologische Grundlagen der Hirnfunktionen
- Ontogenese und Phylogenese des zentralen Nervensystems
- Grundlagen der Allgemeinen Psychologie
- Entwicklung kognitiver Funktionen
- kognitive Neurowissenschaften
- funktionale Plastizität des zentralen Nervensystems
- Deskription klassischer neuropsychologischer Syndrome Kinder- und Jugendneuropsychologie
2. Methoden der Neuropsychologie (5 ECTS)
- Anamnese und Ratingverfahren, behaviorale Diagnostik
- psychometrische und orientierende Testverfahren
- Hemisphärenabhängige Reizdarbietung zur Informationsverarbeitung
- experimentelle Verfahren der kognitiven Psychologie
- Läsionsstudien
- Hypothesengeleitete Auswahl und Auswertung diagnostischer Verfahren
- Grundlagen der Elektrophysiologie (EEG und MEG)
- Einführung in bildgebende Verfahren (MRT, fMRT, PET, CT)
- angewandte Statistik und Testtheorie in Bezug auf neuropsychologische Fragestellungen
3. Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (5 ECTS)
- Neuropsychologische Testverfahren
- Anamnese, Exploration und Verhaltensbeobachtung
- Differential- und Verlaufsdiagnostik
- Erstellung neuropsychologischer Berichte, Gutachten, Verlaufsdokumentationen
- Forensische Neuropsychologie
- Störungsspezifische Interventionen und Therapien
- Neurologische und neuropsychologische Rehabilitation und Therapie
- Konzeption und Umsetzung von Massahmen zur Reintegration in Beruf und Alltag
- Beratung und Aufklärung
4. Kenntnisse aus Nachbardisziplinen (3 ECTS)
- Grundlagen der Neurologie
- Grundlagen Psychiatrie / Psychopathologie
- Grundlagen Psychopharmakologie
- Grundlagen der Neuroradiologie
- Experimentelle Tiermodelle
- Theoretische und mathematische Modelle
5. Psychotherapeutische Fertigkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Bezugs zu organisch bedingten Störungen (2 ECTS)
- Gesprächsführung
- Grundprinzipien psychotherapeutischer Therapien Diagnostik und Therapie kognitiver, affektiver und motorischer Störungen
6. Kenntnisse institutioneller Rahmenbedingungen (1 ECTS)
- Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme
- Sozial- und arbeitsrechtliche Bestimmungen, Regelungen und Gesetze
7. Abschlussprüfung (4 ECTS)
- Zur Erlangung des Diploma of Advanced Studies in Neuropsychology wird nach Absolvieren der vorgesehenen Module eine zweistündige schriftliche Prüfung abgelegt.